Eine Ausstellung der Internationalen Jugendbibliothek München
Die Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek in München versammelt eine Auswahl eindrucksvoller und origineller internationaler Bilderbücher, großformatige Plakate zeigen ausgewählte Illustrationen der Bücher. Die Bücher und Bilder erzählen mit oft leisen Tönen vom Alltag in Kriegsgebieten, von Unterdrückung, Flucht und Verfolgung, von abweisenden Grenzen, Bedrohungen und Verletzungen. Ergänzt wird die Wanderausstellung mit ins Ukrainische übersetzten Plakatillustrationen und ukrainischen Kinderbüchern für Kriegsvertriebene Kinder aus der Ukraine, die aktuell in Greifswald leben. Das Wolfgang-Koeppen-Archiv zeigt zur Wanderausstellung das Kriegstagebuch der Tante Olga, ein Album des 10jährigen Wolfgang Koeppen für dessen Mutter sowie weitere Stücke aus dem Nachlass des Autors.
Kommen Sie vorbei zum Lesen und Blättern in den Büchern
Ausstellung bis 29.07.2022, Di-Fr 14-18 Uhr oder nach Vereinbarung Eintritt frei
Bild (c) Mario Ramos
27. 06. 2022 · Kommentare deaktiviert für „Guten Tag, lieber Feind!“ Bilderbücher für Frieden und MenschlichkeitZwittschern
(Zitat aus „Jugend“ von Wolfgang Koeppen, Suhrkamp Verlag, 1976)
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine, dies ist allgegenwärtig, auch bei den Koeppentagen. Wir zeigen vom 21.6. bis 29.7.2022 eine Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek in München mit dem Titel „Guten Tag, lieber Feind“. Zu sehen ist eine internationale Auswahl eindrucksvoller und origineller Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit zu sehen. Lucy Fricke stellt ihren neuen Roman „Die Diplomatin“ und erzählt von einer Diplomatin, die den Glauben an die Diplomatie verliert. Torsten Schulz kommt mit seinem neuen Roman „Öl und Bienen“ nach Greifswald. In seinem skurrilen DDR-Roman schreibt er von der Sehnsucht nach Erdöl und der Beharrlichkeit alter und neuer Mythen. Der Animationsfilm „Die Odyssee“ beschreibt in beeindruckenden Bildern – handgemalt in Öl auf Glas – eine berührende Geschichte von zwei Geschwistern auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Die kongeniale Literaturverfilmung von Peter Goedel nach dem Koeppen-Roman „Das Treibhaus“ zeigt den Abgeordneten Keetenheuve der in der Bundesrepublik der 50er Jahre gegen die Wiederbewaffnung eintritt. Das Wolfgang-Koeppen-Archiv öffnet seine Archivkartons und präsentiert ausgewählte Fundstücke aus dem Nachlass des Schriftstellers. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald verleiht alle zwei Jahre den Wolfgang-Koeppen-Preis der Stadt am Geburtstag Wolfgang Koeppens, 2022 erhält der Schriftsteller Christian Kracht diesen Preis aus den Händen seines Vorgängers Marcus Braun.
Mo, 20.06.2022, 15-18 Uhr, Eintritt frei, Koeppenhaus Das Wolfgang-Koeppen-Archiv öffnet die Archivkartons
Mo, 20.06.2022, 20.00 Uhr, STRAZE, Eintritt 5 Euro Filmclub Casablanca Die Odyssee – Animationsfilm – handgemalt in Öl auf Glas
Galerie im Koeppenhaus 21.06.-29.07.2022, Di-Fr 14-18 Uhr, Eintritt frei Guten Tag, lieber Feind! Bilderbücher für Frieden und Menschlichkeit
Mi, 22.06.2022, 20.00 Uhr, Koeppenhaus, Eintritt 5 Euro Torsten Schulz „Öl und Bienen“ Von der Sehnsucht nach Erdöl und der Beharrlichkeit alter und neuer Mythen
Do, 23.06.2022, 19:30 Uhr, Koeppenhaus, nur mit Anmeldung Verleihung des Wolfgang-Koeppen-Preises der Universitäts- und Hansestadt Greifswald 2022 an Christian Kracht
Fr, 24.06.2022, 20.00 Uhr, Koeppenhaus, Eintritt 5 Euro Lucy Fricke „Die Diplomatin“ Ein Roman über die Kunst der Diplomatie
Sa, 25.06.2022, 20.00 Uhr, Koeppenhaus, Eintritt frei Das Treibhaus – Literaturverfilmung nach Wolfgang Koeppen Das Scheitern des idealistischen Abgeordneten Keetenheuve im „Treibhaus Bonn“ der frühen fünfziger Jahre
15. 06. 2022 · Kommentare deaktiviert für Greifswalder Koeppentage vom 20.06.-25.06.2022Zwittschern
12. Fleischervorstadt-Flohmarkt von 13-18 Uhr Ein Stadtteil ist auf den Beinen
Nach zweijähriger Coronapause wird es am 22.5. wieder einen Fleischervorstadt-Flohmarkt geben von 13-18 Uhr! Um euch anzumelden, schickt uns bitte die Adresse eures Stands per E-Mail an flohmarkt@17vier.de oder tragt euch analog in die Listen ein, die ihr in der Brasserie „Hermann“, im Tintenpunkt (Bahnhofstr. 56) oder im Klamottchen (Fleischerstr. 2) findet. Wenn ihr das noch bis zum 4. Mai erledigt, können wir euren Stand auf dem Flohmarkt-Flyer verzeichnen! Wir sehen uns am 22.5. und wünschen euch bis dahin fröhliches „Ausmisten“ eurer Kleiderschränke und Abstellkammern!
Der Flohmarkt wird von Bewohner:innen der Fleischervorstadt gestaltet, die einen Stand vor der eigenen Haustür aufbauen (erst ab 12 Uhr erlaubt, Danke fürs einhalten!) oder mit ihren Nachbarn auch ein Verweilen z.B. in einem Hofcafé anbieten. Gewerbetreibende Firmen sind nicht zugelassen.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen akzeptiert. Diese sind hier zu finden und werden bei der Anmeldung per e-Mail geschickt:
Wer ein Café z.B. im Hof plant, einen Getränkeverkauf, Essensstand… benötigt eine Ausnahmegenehmigung, diese ist bei der Stadt zu beantragen -> näheres in den Teilnahmebedingungen. Info per Telefon im Koeppenhaus Tel. 773510
Danke für das Beachten der Teilnahmebedingungen! Wir, das ehrenamtliche kleine Organisationsteam „StadtGestalten Fleischervorstadt“, freuen uns auf einen gemeinsamen fröhlichen und geselligen Nachmittag mit allen Gästen und Bewohner:innen!
1. 05. 2022 · Kommentare deaktiviert für Fleischervorstadt-Flohmarkt am So, 22.05.2022Zwittschern
Zum fünften Mal wird der Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern vergeben. Mit dem Preis wird das herausragende literarische Schaffen von Autorinnen und Autoren in und aus Mecklenburg-Vorpommern gewürdigt und unterstützt. Eine dreiköpfige Fachjury wählt auf Grundlage anonymisierter Einsendungen bis zu sechs Autor*innen aus und lädt diese zur Lesung der Finalist*innen am 1. Oktober 2022 in das Kunstmuseum Ahrenshoop ein. Die Veranstaltung wird auch im Livestream übertragen. Während dieser Lesung werden die Gewinnerin oder der Gewinner des Preises gekürt. Neben dem Jurypreis werden bis zu drei Publikumspreise vergeben.
Ausschreibung und Preisverleihung erfolgen alle zwei Jahre, Organisator*innen sind das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop, das Literaturhaus Rostock und das Literaturzentrum Vorpommern im Koeppenhaus in Greifswald in Kooperation mit dem LiteraturRat MV e. V.
Der Preis wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie durch einen privaten Sponsor.
Einsendeschluss ist der 17. Juni 2022.
Umfang des Preises Der Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern umfasst einen einmonatigen Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Lukas im Jahr 2023 mit einem Stipendiengeld in Höhe von 3.000 Euro (vorbehaltlich der Landesförderung) sowie eine Lesereise durch literarische Institutionen Mecklenburg-Vorpommerns im Jahr 2023. Der ausgezeichnete Text wird gemeinsam mit den Texten der anderen Finalist*innen in einer Anthologie veröffentlicht.
Publikumspreise Neben dem Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern werden bis zu drei Publikumspreise vergeben. Das Publikum stimmt in Präsenz und online nach der öffentlichen Lesung am 1. Oktober 2022 aus den Beiträgen der Finalist*innen über die Publikumspreise ab. Mit deren Auslobung verbindet sich die Möglichkeit, möglichst viele an der Literatur interessierte Menschen bei der Wahl der Preisträger*innen zu beteiligen. Die Publikumspreise sind mit 1.000, 500 und 300 € dotiert.
Bewerbung Bewerben können sich Autor*innen ab 18 Jahren, deren Lebensmittelpunkt in Mecklenburg-Vorpommern liegt, die in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen oder geboren sind oder die mindestens drei Jahre in Mecklenburg-Vorpommern gewohnt bzw. gearbeitet haben. Berücksichtigung finden Prosa und Lyrik.
Bewerbungsunterlagen Einzureichen sind
– bis zu 10 Manuskriptseiten/Textseiten (A4) in den Bereichen Prosa und Lyrik (diese Seiten dürfen den Namen der Verfasserin bzw. des Verfassers nicht enthalten)
– eine Kurzbiografie (maximal eine halbe Seite) sowie – das ausgefüllte Bewerbungsformular
Bitte sehen Sie davon ab, eigenständige Veröffentlichungen einzureichen. Von der Bewerbung ebenfalls ausgeschlossen sind Bilderbücher und Kinderliteratur. Im Falle einer Bewerbung auf postalischem Weg muss der Text bzw. müssen die Texte in vierfacher Ausfertigung eingereicht werden. Bitte geben Sie auch bei postalischer Bewerbung eine Mailadresse oder Telefonnummer gesondert im Anschreiben an, damit wir den Eingang Ihrer Bewerbung auf diesen Wegen bestätigen können.
Bewerbungszeitraum Richten Sie Ihre Einsendungen per Mail oder postalisch bis zum 17. Juni 2022 an:
Pressemitteilung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald vom 20.4.2022
Christian Kracht erhält 2022 den Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Feierliche Preisverleihung durch den Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder am 23. Juni 2022 Der Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der Universitäts- und Hansestadt Greifswald wird in diesem Jahr dem Schriftsteller Christian Kracht verliehen. Vorgeschlagen wurde er von dem Preisträger des Jahres 2020, Marcus Braun. Am 23. Juni 2022, dem Geburtstag Wolfgang Koeppens, wird der Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Dr. Stefan Fassbinder, den Wolfgang-Koeppen-Preis an Christian Kracht übergeben. Die Verleihung findet um 19:30 Uhr im Geburtshaus des Schriftstellers und Greifswalder Ehrenbürgers im Literaturzentrum Vorpommern in Greifswald, Bahnhofstraße 4-5 statt. Die Laudatio hält Marcus Braun.
Marcus Braun begründet seinen Vorschlag mit den Worten: „Christian Kracht debütiert 1995 mit „Faserland“, einem gegenwartsgesättigten Roman, der sich mittlerweile zu einem Klassiker der Coming-of-Age Literatur entwickelt hat und der den Zeitgeist der Neunziger, diese kurze Spanne „Posthistoire“, die man sich heute (fest im Griff der Geschichte) kaum noch vorstellen kann, auf unterhaltsame Weise einfängt. Gelingt es der Kritik noch dieses Debüt, das den Autor quasi über Nacht zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur macht, mit dem Begriff der Popliteratur einigermaßen zu zähmen, werden die nächsten Romane ein vielseitiges Werk auffächern, das die Verwerfungen der deutschen Geschichte von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart auf unverwechselbare Weise reflektiert. Oft geschieht dies en passant, aber deshalb nicht weniger eindrücklich, wie in seinem an eine historische Figur angelehnten Aussteigerroman „Imperium“ (2012). In seinem jüngsten Roman „Eurotrash“ (2021) geht Kracht in autofiktionaler Weise seiner eigenen Familiengeschichte nach – unversehens sieht man sich mit den Abgründen der unmittelbaren Nach-Nazizeit konfrontiert, die Wolfgang Koeppen quasi in Echtzeit und ohne historischen Abstand in seinen maßgeblichen Romanen, „Tauben im Gras“, „Das Treibhaus“ und „Der Tod in Rom“ geschildert hat. Krachts Meisterschaft im Umgang mit fiktiven und politischen Szenarien wird man wohl in den Romanen „Wir werden hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ (2008) und „Die Toten“ (2016) erkennen dürfen. Beide erschaffen auf knappem Raum und in großer erzählerischer Verdichtung Leseuniversen, die dazu einladen, sie immer wieder neu zu vermessen, um einen neuen Blick auf unsere Welt zu gewinnen.“
Zur Person des Preisträgers:
Christian Kracht, 1966 in der Schweiz geboren, zählt zu den modernen deutschsprachigen Schriftstellern. Seine Romane „Faserland“, „1979“, „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“, „Imperium“ und „Die Toten“ sind in über 30 Sprachen übersetzt. 2012 erhielt Christian Kracht den Wilhelm-Raabe-Preis, 2016 den Schweizer Buchpreis und den Hermann-Hesse-Literaturpreis. Der Roman „Eurotrash“ stand 2021 auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis und war nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse. 2022 erhält er einen weiteren Schweizer Literaturpreis. Veröffentlichungen (u.a.):
Eurotrash (Roman) / 2021 Die Toten (Roman) / 2016 Imperium (Roman) / 2012 Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (Roman) / 2008 1979 (Roman) / 2001 Faserland (Roman) / 1995 Ferien für immer (Reiseberichte, mit Eckhart Nickel) / 1998 New Wave (Ein Kompendium 1999–2006) / 2006 Der gelbe Bleistift (Reiseberichte) / 2000 Metan (mit Ingo Niermann) / 2007 Zusammen mit der Filmregisseurin Frauke Finsterwalder schrieb er die Drehbücher für die Filme „Finsterworld“ (2013) und „Sisi und ich“ (2022).
Das Werk von Christian Kracht erscheint im Verlag Kiepenheuer & Witsch.
Die Person des Namensgebers des Preises:
Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren, wo er nach der Schule erste Theatererfahrungen als Volontär am Greifswalder Stadttheater sammelte und sich als Gasthörer an der Universität einschrieb. Hier besuchte er u. a. germanistische Vorlesungen. Seine anschließenden Theaterengagements als Regieassistent und Dramaturg in Wismar und Würzburg währten nur kurz. Nach ersten literarischen Arbeiten in dem von den Nationalsozialisten später aufgelösten »Berliner Börsen-Courier« tätig, wo Koeppen auch als Redakteur tätig war, erschien 1934 Wolfgang Koeppens erster Roman »Eine unglückliche Liebe«, ein weitgehend autobiografisches Werk, in dem Koeppens hoffnungslose Liebe zur Schauspielerin Sybille Schloß nahezu unverschlüsselt beschrieben wird. Koeppens Ruhm als einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts wurde aber vor allem durch seine „Trilogie des Scheiterns“ begründet, die er in den 1950er Jahren im Verlag Scherz & Goverts veröffentlichte. Sie besteht aus den drei Romanen „Das Treibhaus“, „Der Tod in Rom“ und „Tauben im Gras“ und kreist um deutsche Befindlichkeiten in der unmittelbaren Nachkriegszeit. „Seine Nachkriegsromane … machten Wolfgang Koeppen zu einem Giganten der bundesrepublikanischen Literatur, seine ungeschriebenen und unvollendeten Werke zu ihrem größten Mythos.“ (Günter und Hiltrud Häntzschel: Wolfgang Koeppen. Frankfurt am Main 2006) 1962 wurde Wolfgang Koeppen mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt, dem zahlreiche weitere Auszeichnungen folgten. 1990 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald und schließlich 1994 die Ehrenbürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Koeppen starb 1996 in seiner Wahlheimat München.
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald verleiht seit 1998 alle 2 Jahre den mit 5.000 Euro dotierten Wolfgang-Koeppen-Preis. Mit ihm wird ein literarisches Wirken gewürdigt, das in ähnlicher Weise wie das Werk Wolfgang Koeppens dem unvollendeten Projekt der literarischen Moderne verbunden, seiner Zeitgenossenschaft eingedenk bleibt und nicht zuletzt in seiner sozialen Sensibilität dem Werk Koeppens vergleichbar ist.
Zu den bisherigen Preisträgen zählen: †Richard Anders (1998), Thomas Lehr (2000), Susanne Riedel (2002), †Ludwig Fels (2004), Bartholomäus Grill (2006), Sibylle Berg (2008), Joachim Lottmann (2010), Anna Katharina Hahn (2012), Karl-Heinz Ott (2014), Thomas Hettche (2016), Christoph Peters (2018) und Marcus Braun (2020).
20. 04. 2022 · Kommentare deaktiviert für Herzlichen Glückwunsch an Christian Kracht zum Wolfgang-Koeppen-PreisZwittschern
Das Märkische ist ein Schlüssel zu Günter de Bruyns Werk. Über die gesamten sechs Jahrzehnte seines Schriftstellerlebens beschäftigen ihn die Landschaft der Mark Brandenburg, ihre Geschichte, ihre Kultur und ihre Literatur. Hier findet er seine historischen Erzählstoffe und die Handlungsschauplätze zahlreicher seiner Erzählungen und Romane. Dank der Unterstützung durch Günter de Bruyn selbst konnten für die Ausstellung erstmals seine reichhaltigen Recherche- und Arbeitsmaterialien genutzt werden. Seine Materialsammlungen, Korrespondenzen sowie Entwürfe und Manuskripte zeigen den Schriftsteller de Bruyn bei der Recherche und bei der praktischen Arbeit an seinen Texten.
Eine Ausstellung des Kleist-Museum, Frankfurt (Oder).
Tipp: Am Mi, 18. Mai, 19.30 Uhr zeigen wir den Film „Märkische Forschungen“ – Literarische Vorlage von Günter de Bruyn
Einführung zum Film durch die Kuratorin der Ausstellung Christiane Barz
Die Schönsten Deutschen Bücher 2021 prämiert von der Stiftung Buchkunst Eine Wanderausstellung zum Lesen und Blättern in den Büchern im ehemaligen Café Koeppen
Die Stiftung Buchkunst kürt jedes Jahr die fünf schönsten und innovativsten deutschen Bücher des Jahres in fünf Kategorien von Kinderbuch bis Fachbuch und zeigt immer auf der Leipziger Buchmesse die Nominierten in einer Ausstellung. 633 Einsendungen konkurrierten um die begehrten Auszeichnungen. Aus insgesamt 181 Büchern, die die 1. Jury an die 2. Jury weitergereicht hatte, erhielten diese 25 Bücher eine Auszeichnung.
Bis zum 6. April im Koeppenhaus sind die 25 Schönsten nun zum Ansehen und Blättern auf Tourstopp.
Öffnungszeiten Di-Fr 14-18 h
www.stiftung-buchkunst.de
8. 03. 2022 · Kommentare deaktiviert für „Die 25 Schönsten Deutschen Bücher“Zwittschern
Liebe Gäste, die Galerie ist wieder offen und wir zeigen noch bis Fr, 28.1. Di-Fr 14-18 Uhr die Graphic Novel „Sibylla“ von Max Baitinger.
+++++
Das KOEPPENHAUS ist vom 15.12.21 für den Publikumverkehr geschlossen.
Bleiben Sie gesund und lassen Sie sich impfen, so es keinen medizinischen Grund gibt, der dagegen spricht. Impfen hilft Kultur!
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald befindet sich in Corona-Ampel-Stufe Rot+, es gelten daher seit dem 15. Dezember 2021 gemäß § 1 g Absätze 4, 4a und 5 Corona-Landesverordnung M-V (Corona-LVO M-V) zusätzlich zu den bereits bekanntgegebenen Maßnahmen nach den Warnstufen Gelb (Stufe 2), Orange (Stufe 3) und Rot (Stufe 4) folgende durch das Land festgelegten Maßnahmen:
1. Untersagung des Zutritts für den Publikumsverkehr zu Einrichtungen und Angeboten nach § 2 Absätze 5, 7, 10 bis 12, 14, 16, 24, 26, 27 und 30 Corona-LVO M-V: Kinos; Theater, Konzerthäuser, Opern und ähnlichen Einrichtungen…
2. Untersagung des Zutritts für Publikumsverkehr zu den Innenbereichen von Einrichtungen und Angeboten nach § 2 Absätze 8, 13 und 15 Corona-LVO M-V: kulturellen Ausstellungen, Museen und Gedenkstätten sowie ähnlichen Einrichtungen…
Eine Ausstellung im Rahmen des Festjahres zum 400. Geburtstag von Sibylla Schwarz
Vor 400 Jahren wurde Sibylla Schwarz in Greifswald geboren, mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Mit 17 Jahren starb sie an der Ruhr. In diesem kurzen Leben verfasste Sibylla Schwarz über hundert Gedichte von großer poetischer Kraft, die auch von einem erstaunlichen Selbstbewusstsein als Bürgerin, Dichterin und Frau zeugen. Ihr Gedicht “Ein Gesang wider den Neid” wurde von der Literaturwissenschaftlerin Erika Greber als das “wohl erste kompromisslos feministische Gedicht der Weltliteratur” angesehen. Fast zwei Jahrhunderte gehörte die Barockdichterin zu den bekanntesten weiblichen Namen der Literatur und geriet dann in Vergessenheit.
Max Baitinger verbindet Leben und Werk der Barockdichterin mit seiner ganz eigenen Betrachtung ihrer Person und lässt die Leser:innen am Entstehungsprozess seiner Comicbiografie teilhaben. Für “Sibylla” wurde Max Baitinger 2020 mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung ausgezeichnet.
„Sibylla“ erschien im Oktober 2021 im Reprodukt Verlag. https://www.reprodukt.com/Produkt/comics/sibylla-2/
“Gewitzt und gekonnt beginnt Max Baitinger ein Erzählgerüst aus verschiedenen Ebenen zu konstruieren, das von bemerkenswerter grafischer Stärke zeugt.” – Jury der Berthold Leibinger Stiftung
Die Ausstellung ist eine Kooperation von Koeppenhaus und Sibylla Schwarz Verein. http://www.sibylla-schwarz.de/
Ausstellungsdauer: 25.11.2021 – 28.01.2022, Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18 Uhr, Eintritt: frei, 2G+ Regel, geimpft, genesen mit Test oder geboostert, Besuch mit Mund-Nasen-Schutz
13. 12. 2021 · Kommentare deaktiviert für Sibylla – Graphic Novel von Max BaitingerZwittschern